Foto Maik Hübschmann

Veranstaltungskalender

Eintrag in den Veranstaltungskalender

Mitgliedsvereine des Lusatia-Verbandes haben die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen einzutragen.

Für die Veranstaltungen zum Tag der Oberlausitz im Zeitraum vom 15. bis 24. August 2025 werden alle Veranstaltungen und Aktivitäten, auch von (Noch-) Nichtmitgliedern aufgenommen.

Finden Sie hier die Veranstaltungen des Verbandes und seiner Mitglieder

Hier ist in Kürze auch die Suche nach Themen und Art der Veranstaltung möglich.

 

Juli 2025

Preisausschreiben 2025 - Wie gut kennen Sie die Oberlausitz?

Geschichte und Landeskunde der Oberlausitz

Zum Tag der Oberlausitz können wieder alle geschichts- und landeskundlich interessierten Oberlausitzer ihr Wissen beim nun bereits sechsten Preisausschreiben unter Beweis stellen.

Das Preisausschreiben 2025 ist hier als pdf-Datei zum Herunterladen und Ausdrucken veröffentlicht. Die Antworten zum Preisausschreiben können bis zum 12. August 2025 per E-Mail, Fax oder Post eingereicht werden.

Wir empfehlen, die Antworten online einzureichen.

August 2025

Oberlausitzer Würstel - die spezielle Kreation zum Tag der Oberlausitz

Wilthen

Oberlausitzer Würstel - die spezielle Kreation zum Tag der Oberlausitz

100-jähriges Jubiläum der Renatusstraße in Bautzen

Straßenfest auf der Renatusstraße in Bautzen

Straßenfest in Bautzen
Am 15. August zwischen 15:30 und 16:15 Uhr wird Hans Klecker einen Vortrag über die Einordnung von Johannes Renatus (Pseudonym - bürgerlicher Name: Johannes Andreas Freiherr von Wagner) als ersten bedeutende Oberlausitzer Mundartschriftsteller halten. Es werden auch einige Zeilen aus seinen zehn Bänden „Oallerlee aus dar Äberlausitz“ gelesen und über die Besonderheiten der Oberlausitzer Mundart berichtet.

Frühschoppen mit der Sing- und Trachtengruppe Großschönau und den FO Oldstars

Naturparkhaus Waltersdorf

„Mei schienes Imgebinde“

Dreiseitenhof Cunewalde

  • Musikalisches und Geschichtliches aus der Oberlausitz
  • Bekanntgabe des Wortes der Oberlausitz 2025
  • regionale Speisen und Getränke

    Der Eintritt ist frei.

Tag der Oberlausitz im Bauerngarten Jonsdorf

Bauerngarten Jonsdorf

Unsere schöne Oberlausitz, ihre Menschen, Berge, Täler, Wiesen und Felder, in guten wie in schlechten Zeiten

Wir laden ein, zu diesen Themen Geschichten vorzulesen, zu erzählen oder einfach nur zuzuhören.
Musik macht mit seiner Drehorgel Herrn Neumann aus Hirschfelde.

Kummt oack noa dr Vasper – zun Ombassn seid’r wieder heem!

  • Es freuen sich auf viele Leser und Zuhörer
  • Frau Nicke vom Bauerngarten und ihre Helfer
  • Mitglieder vom Zirkel Schreibender Zittau
  • Monika Hahnspach                                                                                                                                         

Bei Regenwetter fällt die Veranstaltung aus!   

 

Führung durch die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften

Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften

16:30 Uhr: Gemeinsamer Imbiss mit Oberlausitzer Bier

Tag der Oberlausitz in Löbau - eine Veranstaltung des Stadtmuseums Löbau mit dem Lusatia-Verband e.V.

Kulturzentrum Johanniskirche

Beginn 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)

Begrüßung

Musikalische Darbietung des Oberlausitzliedes (Kreismusikschule Dreiländereck)

Vortrag „Das Ende des Sechsstädtebundes“ (Friedrich Fasold, Stadtmuseum Löbau)

Pause (15 Minuten)

Mundartvortrag von Hans Klecker und Verkündung des Oberlausitzer Wort des Jahres 2025

 

Eintritt regulär 2 Euro  |  Eintritt ermäßigt 1 Euro (Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Studenten, Azubis, Schwerbehinderte, Sächsische Ehrenamtskarte)  

Freie Platzwahl, kleines Getränkeangebot

 

Do lacht dr Äberlausitzer

Oberlausitzer Humor von Hans Klecker

Tag der Oberlausitz an der Alten Mangel in Ebersbach

Faktorenhaus Alte Mangel

Die Mitwirkung der Aberschbächer Heedelirchn und der Mangelmusike ist geplant.

Tag der Oberlausitz am Bismarckturm in Neugersdorf

Bismarckturm Neugersdorf

  • Hissen der Oberlausitzfahne
  • Bekanntgabe des Oberlausitzer Wortes 2025
  • Bekanntgabe der Gewinner des Preisausschreibens „Kennen Sie die Oberlausitz?“
  • leichter Imbiss
  • vielleicht Salutschießen durch die Schützengesellschaft

Tag der Oberlausitz mit der „Mangelmusike“ aus Ebersbach

02782 Seifhennersdorf

Die "Mangelmusike" mit einem abwechslungsreichen Programm aus Klassik, Pop und viele unterhaltsame Stücke.

Ab 14:30 Uhr servieren wir Kaffee und Kuchen.

Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende.

 

September 2025

Neuland unter Schwert, Axt und Pflug - Die Herausbildung des Markgraftums Oberlausitz als Ergebnis der mittelalterlichen Ostsiedlung

Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal

Themenabend zur Oberlausitzer Landeskunde und Geschichte

Wussten Sie, dass die Oberlausitz ursprünglich ein riesiges Urwaldgebiet war, in das die Natur nur wenige waldfreie Inseln eingestreut hatte? Hier siedelte ab dem 3. Jahrhundert n.Chr. der germanische Stamm der Burgunden. Nach dessen Abzug in der Großen Völkerwanderung rückten von Osten die slawischen Milzener nach. Nachdem das Gebiet im 10. und 11. Jahrhundert unter deutsche Vorherrschaft geraten war, begann eine grandiose Kolonisationsbewegung. Landlose Bauernsöhne westlich von Elbe und Saale zogen in die Oberlausitz, um sich hier eine neue Existenz aufzubauen. Der Themenabend spannt den Bogen von Karl dem Großen, dem „Vater Europas“, über die Entstehung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation bis hin zur Kolonisation der Oberlausitz. Er beleuchtet die enormen Leistungen unserer Vorfahren im Mittelalter. Meist aus Franken und Thüringen kommend, rodeten sie riesige Wälder, legten Sümpfe trocken, machten das gewonnene Land urbar, gründeten Dörfer undStädte. Ihrer Arbeit verdankt die Oberlausitz ganz wesentlich ihr heutiges Gesicht.

Ein Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Oktober 2025

Fünf-Quellen-Wanderung – Herbst im Ohorner Oberbusch

Geplanter Termin - Änderung möglich!

Aktuelle Informationen erhalten Sie über den E-Mail-Verteiler von Heimatfreund Maik Hübschmann. Registrierung über die E-Mail-Adresse emaik1968@gmail.com

November 2025

Gedenken zum Volkstrauertag an der Spreequelle mit anschließender Wanderung

März 2026

Hauptversammlung des Lusatia-Verbandes 2026 mit landeskundlichem Vortrag

Bieleboh-Bergbaude

Verbandsmitglieder erhalten im Februar 2026 eine Einladung per E-Mail. Gäste sind herzlich willkommen.