Unsere bewahrenswerte Oberlausitzer Mundart

Die Interessengemeinschaft Oberlausitzer Mundart und Trachten

 

Die Interessensgemeinschaft stellt sich das Ziel, unsere Oberlausitzer Mundart zu erhalten und zu fördern.

Es gilt, wieder ins Bewusstsein zu rufen, dass auch die Mundart die Verbundenheit mit und das Bekenntnis zur oberlausitzer Heimat stärkt. Mundartgruppen, Mundartsprecher und Mundartschreibende sollen Unterstützung, Austausch und Zusammenschluss finden.

Wichtig ist es, dass Mundartsprecher in Kindereinrichtungen und Schulen mitwirken, um interessierte Kinder für die Mundart zu begeistern. Mundartveranstaltungen für alle Altersgruppen tragen dazu ebenso bei wie eine aktive Information und Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern der Landes- und Kommunalpolitik sowie den Medien.

Das Mundartwort 2025 wird in Kürze bekanntgegeben

Blumen und Blüten

Bis zum 30. Juni konnte jedermann seine Stimme abgeben und unter zehn Blumennamen wählen.
Das Oberlausitzer Wort 2025 wird zum Tag der Oberlausitz am 17.8. in Cunewalde, am 21.8. in Löbau und am 24.8. in Neugersdorf bekanntgegeben. Kinder werden wieder sechs Wählerinnen und Wähler ziehen, die das „Oberlausitzer Wörterbuch“ oder das Buch „Der Oberlausitzer und seine Mundart“ gewinnen.

- Tschiepl - war das Oberlausitzer Wort des Jahres 2024

Hans Klecker weiß Interessantes über die Herkunft der mundartlichen Formen der Tiere zu berichten und gibt auch die Zweit- und Drittplatzierten bekannt.

Wort des Jahres 2024

Aktuelles für Freunde der Oberlausitzer Mundart

Aktivitäten und Veranstaltungen 2025

In regelmäßigen Abständen informiert Hans Klecker die Mundart- und Trachtenfreunde über Neuigkeiten in der Interessensgemeinschaft Mundart und Trachten.

Hier mehr erfahren

 

Buchlesungen

Karin Renger aus Neueibau, Hans Klecker aus Zittau und der Schüler Leon Lichtenberg aus Seifhennersdorf lesen und tragen Mundartliches unter dem Thema „Unse kleene Foamilche“ vor. Alle drei Mitwirkenden treten in der Oberlausitzer Tracht des 19. Jahrhunderts auf. Zu hören sind Gedichte, Schnurren, Dialoge, Sketche und Lieder in Oberlausitzer Mundart. Liederhefte zum Mitsingen oder Mitlesen werden verteilt.

Das Publikum hat bei den humorvollen Vorträgen viel zu schmunzeln. Öffentliche Auftritte sind kostenlos. Allerdings werden die Zuhörer und Zuschauer gebeten, die Fahrt- und sonstigen Kosten mit einer kleinen Spende zu tilgen.

 

Ansprechpartner

Johannes Kletschka aus Neueibau

Hans Klecker aus Zittau

 

Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung.

Auch Freunde der Oberlausitzer Mundart, die keine Sprecher sind, aber unsere Mundart als einzigartiges Kulturgut lieben, sind herzlich willkommen.

Veranstaltungen zur Oberlausitzer Mundart

Hier werden Veranstaltungen zu Mundart und Trachten veröffentlicht.

100-jähriges Jubiläum der Renatusstraße in Bautzen

Bautzen (Straßenfest auf der Renatusstraße in Bautzen)

Straßenfest in BautzenAm 15. August zwischen 15:30 und 16:15 Uhr wird Hans Klecker einen Vortrag ü

Frühschoppen mit der Sing- und Trachtengruppe Großschönau und den FO Oldstars

Waltersdorf (Naturparkhaus Waltersdorf)

„Mei schienes Imgebinde“

Cunewalde (Dreiseitenhof Cunewalde)

Musikalisches und Geschichtliches aus der Oberlausitz Bekanntgabe des Wortes der Oberlausitz 2025 r

Die Oberlausitzer Mundartwörter

 

Seit 2015 wird über das Oberlausitzer Mundartwort des Jahres abgestimmt, ab dem Jahre 2020 hat der Lusatia-Verband die Ausschreibung und Ermittlung der Preisträger übernommen.

Das Wort des Jahres 2025 aus der Rubrik "Blumen und Blüten" wird zum Tag der Oberlausitz bekanntgegeben.

 

Oberlausitzer Wort des Jahres

2015   Kließlroaffer  | 2016   Hietroabratl  | 2017   Abernmauke  | 2018   Foarzwulle  | 2019   Schnupptichl

Fansterritschl | noaatschn | oack

Foto Arnd Matthes

 

Hans Klecker erläutert die Oberlausitzer Wörter des Jahres 2020.

 

FANSTERRITSCHL

NOAATSCHN

OACK

Brutränftl | katschln | herrlch

 

Hans Klecker erläutert die Oberlausitzer Wörter des Jahres 2021.

 

BRUTRÄNFTL   (Anfangs- oder Endstück des Brotes, Brotkanten)

KATSCHELN   (mit zahnlosem Munde an etwas Festem herumkauen)

HERRLCH   (mäkelig, wählerisch beim Essen)

Kuhploapperch | braajgln | brittch

Hans Klecker erläutert die Oberlausitzer Wörter des Jahres 2022.

 

KUHPLOAPPERCH (Kuhfladen)

BRAAJGLN (brüten, schmoren durch Sonneneinstrahlung, brennen)  

BRITTCH (brütend, angebrütet, drückend heiß, schwül)

Voglhuckst

Hans Klecker erläutert die Oberlausitzer Wörter des Jahres 2023.

VOGLHUCKST (Vogelhochzeit)

ZU LICHTN GIHN

SCHISSN (Schießen, Schützenfest)

 

Tschiepl (Tschippl, Schiepl und Schippl)

Hans Klecker erläutert das Oberlausitzer Wort des Jahres 2024.

Das Oberlausitzer Wort 2025 aus der Rubrik "Blumen und Blüten" wird zum Tag der Oberlausitz bekanntgegeben.